Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

einer Philosophie

  • 1 Gedankengebäude

    n system of thought; (Philosophie) philosophy
    * * *
    Ge|dạn|ken|ge|bäu|de
    nt
    edifice or construct of ideas
    * * *
    Ge·dan·ken·ge·bäu·de
    nt (geh) edifice of ideas; einer Philosophie concepts pl
    * * *
    Gedankengebäude n system of thought; (Philosophie) philosophy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gedankengebäude

  • 2 Gedankengebäude

    Ge·dan·ken·ge·bäu·de nt
    ( geh) edifice of ideas; einer Philosophie concepts pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gedankengebäude

  • 3 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 4 Gebiet

    Gebiet, I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige Feld). – Ist es in weit. Bed. übh. = Land, Landstrich, Grenzen etc., so stehen ager, terra, regio, fines, z.B. das Gebiet der Helvetier. ager Helvetius: das trojanische G., ager Troas: das römische G., fines Romani: im G. der Herniker, in Hernico: im G. des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato, in Freundesland). – jmds. Gebiet betreten, intra fines alcis ingredi: jmds. G. mit einem Landstrich vergrößern, alcis finibus regionem adicere. – II) uneig.: genus (Gattung). – pars (Teil, z.B. philosophiae, litterarum). – ratio (Verhältnis, Art u. Weise, z.B. dissimilis, Cic. Cat. 2, 9). – das ganze G. der Philosophie, universa philosophia; omnes philosophiae loci: das fast unübersehbare G. dieser Künste, harum artium paene infinita vis et materia. – er hat ein sehr weites G. für seine Tätigkeit, latissime manat eius industria: er (der Geschichtschreiber) hat ein freies G., libero egressu memorare potest: die Beredsamkeit hat kein abgeschlossenes G., ars dicendi non habet definitam regionem: in das G. der Künste gehören, artibus contineri: in das G. der Philosophie gehören, in philosophia versari od. disseri: in das G. der Staatsverwaltung gehören, in re publica versari: in das G. der Mathematik gehören, esse mathematicorum: einen Namen in das unhistorische G. der Mythe versetzen, nomen [994] alcis ad errorem fabulae traducere: das ganze G. der Philosophie kennen u. sich darin zurechtfinden, habere omnes philosophiae notos et tractatos locos. – das G. der Philosophie, der Geschichte etc., auch bl. philososophia, historia, z.B. er ist auf dem G. der Philosophie, des bürgerlichen Rechts, der Geschichte mehr bewandert, illo a philosophia, a iure civili, ab historia instructior est. – das G. der Literatur, bl. litterae, z.B. unbewandert auf dem G. der griech. Literatur, expers litterarum Graecarum. – das G. der Physik, bl. physica, ōrum,n. pl., z.B. jene Erörterung streift in das G. der Physik hinüber, disceptatio illa habet aliquantum a physicis.

    deutsch-lateinisches > Gebiet

  • 5 selbst

    I Pron.
    1. ich selbst I myself; er selbst he himself etc.; mach es selbst Slogan: do it yourself; sie möchte es selbst machen she wants to do it herself ( oder on her own); er möchte selbst kochen auch he wants to do his own cooking; das muss ich mir selbst ansehen I’ll have to see that for myself; ich habe ihn nicht selbst gesprochen I didn’t talk to him myself ( oder personally); der Autor war selbst anwesend the author was there in person ( oder himself); er ist nicht mehr er selbst he’s no longer himself; (außer sich) he’s beside himself; mit sich (Dat) selbst sprechen talk to o.s.; von selbst (eigenständig) of one’s own accord; Sache: of its own accord, by itself; selbst ist der Mann oder die Frau! there’s nothing like doing it yourself; er war die Höflichkeit selbst he was politeness personified ( oder itself); er ist die Ruhe selbst he’s unflappable; zu sich selbst kommen collect one’s thoughts, sort oneself out; ich muss wieder zu mir selbst kommen auch I need some time to recover my equilibrium; ich komme kaum mehr zu mir selbst vor Arbeit: I hardly get time to think, I hardly get a minute to myself; wie geht’s? - gut! und selbst? umg. how are you? - fine, and you?; du bist ein Idiot! - selbst einer! you’re an idiot! - look who’s talking! ( oder it takes one to know one)
    2. von selbst by itself; (automatisch) automatically; das versteht sich ( doch) von selbst that goes without saying; es öffnet sich von selbst it opens automatically ( oder by itself); dann geht alles wie von selbst umg. then everything wil go like clockwork
    3. mit P.P.: selbst erklärt, selbst ernannt attr. self-styled, self-proclaimed, förm. soi-disant; selbst erstellt Statistik, Datei etc.: self-compiled; selbst erworben Eigentum: acquired with one’s own money; sein Haus ist selbst erworben he bought his house himself; selbst finanziert Eigenheim etc.: paid for with one’s own money, self-financed; selbst gebacken Brot etc.: homemade; selbst gebastelt homemade; ist das selbst gebastelt? did you make that yourself?; selbst gebaut Haus etc.: built by the owner, self-built; selbst gebrannt Schnaps: home-distilled; selbst gebraut Bier: home-brewed; selbst gedrehte Zigarette hand-rolled ( oder roll-your-own) cigarette, Brit. auch roll-up; selbst gemacht homemade; selbst gemalt Bild: self-painted; selbst genäht Kleid etc.: self-made; selbst genutzt Wohneigentum: owner-occupied; selbst gepflückt Beeren etc.: picked o.s.; selbst geschneidert homemade; ist das selbst geschneidert? did you make that yourself?; selbst geschrieben Buch, Aufsatz etc.: written o.s.; ist das selbst geschrieben? did you write that yourself?; selbst gesteckte Grenzen self-imposed limits; selbst gesteuert Boot: self-drive; TECH. automatic; selbst gesteuertes Lernen self-paced learning; selbst gestrickt homemade; fig., Philosophie etc.: homespun; ist das selbst gestrickt? did you knit that yourself?; selbst gewählt Isolation etc.: self-chosen; negativ: self-imposed; selbst gezimmert Tisch etc.: homemade; selbst gezogen Gemüse etc.: homegrown; selbst verdient Geld: made with one’s own efforts; das erste selbst verdiente Geld the first money one has made o.s., one’s first earnings; mit selbst verdientem Geld with one’s hard-earned money; selbst verfasst Aufsatz etc.: written o.s., of one’s own composition
    II Adv. (sogar, auch) even; selbst er even he; selbst wenn even if
    * * *
    das Selbst
    self
    * * *
    Sẹlbst [zɛlpst]
    nt -, no pl
    self
    * * *
    1) (without anyone else's help: He did the job (all) by himself.) by oneself
    2) (used to emphasize she, her, or the name of a female person or animal: She herself played no part in this; Mary answered the letter herself.) herself
    3) (used to emphasize he, him or the name of a male person or animal: John himself played no part in this.) himself
    4) (used to emphasize it or the name of an object, animal etc: The house itself is quite small, but the garden is big.) itself
    5) (without help etc: `How did the dog get in?' `Oh, it can open the gate itself.') itself
    6) (without help etc: We'll just have to finish the job ourselves.) ourselves
    7) (used to emphasize you: You yourself can't do it, but you could ask someone else to do it.) yourself
    8) (without help etc: You can jolly well do it yourself!) yourself
    9) (a person's own body and personality.) self
    10) (used to emphasize they, them or the names of people, animals etc: They themselves did nothing wrong.) themselves
    11) (without help etc: They decided to do it themselves.) themselves
    * * *
    <->
    [zɛlpst]
    nt kein pl (geh) self
    jds \Selbst sb's self
    * * *
    1.
    indeklinabeles Demonstrativpronomen

    ich/du/er selbst — I myself/you yourself/he himself

    wir/ihr selbst — we ourselves/you yourselves

    sie selbst — she herself; (Pl.) they themselves

    Sie selbst — you yourself; (Pl.) you yourselves

    du hast es selbst gesagt — you said so yourself; (betonter) you yourself said so

    Wie geht's dir? - Gut! Und selbst?(ugs.) How are you? - Fine! And how about you?

    die Ruhe selbst sein(ugs.) be calmness itself

    selbst gemachthome-made <jam, liqueur, sausage, basket, etc.>; self-made <dress, pullover, etc.>; <dress, pullover, etc.> one has made oneself

    selbst gebacken — home-made; home-baked

    selbstgestrickt — home-made; hand-made; hand-knitted

    selbst gedrechte Zigaretten — [one's own] rolled cigarettes

    2.
    adverbial even
    * * *
    A. pron
    1.
    ich selbst I myself;
    er selbst he himself etc;
    mach es selbst Slogan: do it yourself;
    sie möchte es selbst machen she wants to do it herself ( oder on her own);
    er möchte selbst kochen auch he wants to do his own cooking;
    das muss ich mir selbst ansehen I’ll have to see that for myself;
    ich habe ihn nicht selbst gesprochen I didn’t talk to him myself ( oder personally);
    der Autor war selbst anwesend the author was there in person ( oder himself);
    er ist nicht mehr er selbst he’s no longer himself; (außer sich) he’s beside himself;
    mit sich (dat)
    selbst sprechen talk to o.s.;
    von selbst (eigenständig) of one’s own accord; Sache: of its own accord, by itself;
    die Frau! there’s nothing like doing it yourself;
    er war die Höflichkeit selbst he was politeness personified ( oder itself);
    er ist die Ruhe selbst he’s unflappable;
    zu sich selbst kommen collect one’s thoughts, sort oneself out;
    ich muss wieder zu mir selbst kommen auch I need some time to recover my equilibrium;
    ich komme kaum mehr zu mir selbst vor Arbeit: I hardly get time to think, I hardly get a minute to myself;
    wie geht’s? - gut! und selbst? umg how are you? - fine, and you?;
    du bist ein Idiot! - selbst einer! you’re an idiot! - look who’s talking! ( oder it takes one to know one)
    2.
    von selbst by itself; (automatisch) automatically;
    das versteht sich (doch) von selbst that goes without saying;
    es öffnet sich von selbst it opens automatically ( oder by itself);
    dann geht alles wie von selbst umg then everything wil go like clockwork
    3. mit pperf:
    selbst erklärt, selbst ernannt attr self-styled, self-proclaimed, form soi-disant;
    selbst erstellt Statistik, Datei etc: self-compiled;
    selbst erworben Eigentum: acquired with one’s own money;
    sein Haus ist selbst erworben he bought his house himself;
    selbst finanziert Eigenheim etc: paid for with one’s own money, self-financed;
    selbst gebacken Brot etc: homemade;
    selbst gebastelt homemade;
    ist das selbst gebastelt? did you make that yourself?;
    selbst gebaut Haus etc: built by the owner, self-built;
    selbst gebrannt Schnaps: home-distilled;
    selbst gebraut Bier: home-brewed;
    selbst gedrehte Zigarette hand-rolled ( oder roll-your-own) cigarette, Br auch roll-up;
    selbst gemacht homemade;
    selbst gemalt Bild: self-painted;
    selbst genäht Kleid etc: self-made;
    selbst genutzt Wohneigentum: owner-occupied;
    selbst gepflückt Beeren etc: picked o.s.;
    ist das selbst geschneidert? did you make that yourself?;
    selbst geschrieben Buch, Aufsatz etc: written o.s.;
    ist das selbst geschrieben? did you write that yourself?;
    selbst gesteckte Grenzen self-imposed limits;
    selbst gesteuert Boot: self-drive; TECH automatic;
    selbst gesteuertes Lernen self-paced learning;
    selbst gestrickt homemade; fig, Philosophie etc: homespun;
    ist das selbst gestrickt? did you knit that yourself?;
    selbst gewählt Isolation etc: self-chosen; negativ: self-imposed;
    selbst gezimmert Tisch etc: homemade;
    selbst gezogen Gemüse etc: homegrown;
    selbst verdient Geld: made with one’s own efforts;
    das erste selbst verdiente Geld the first money one has made o.s., one’s first earnings;
    mit selbst verdientem Geld with one’s hard-earned money;
    selbst verfasst Aufsatz etc: written o.s., of one’s own composition
    B. adv (sogar, auch) even;
    selbst er even he;
    selbst wenn even if
    * * *
    1.
    indeklinabeles Demonstrativpronomen

    ich/du/er selbst — I myself/you yourself/he himself

    wir/ihr selbst — we ourselves/you yourselves

    sie selbst — she herself; (Pl.) they themselves

    Sie selbst — you yourself; (Pl.) you yourselves

    du hast es selbst gesagt — you said so yourself; (betonter) you yourself said so

    Wie geht's dir? - Gut! Und selbst?(ugs.) How are you? - Fine! And how about you?

    die Ruhe selbst sein(ugs.) be calmness itself

    selbst gemachthome-made <jam, liqueur, sausage, basket, etc.>; self-made <dress, pullover, etc.>; <dress, pullover, etc.> one has made oneself

    selbst gebacken — home-made; home-baked

    selbstgestrickt — home-made; hand-made; hand-knitted

    selbst gedrechte Zigaretten — [one's own] rolled cigarettes

    2.
    adverbial even
    * * *
    adj.
    even adj.
    self adj. pron.
    itself pron.
    thyself pron.
    yourself pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > selbst

  • 6 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 7 Lehrer

    Lehrer, doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. Kunst andere darin unterweist, z.B. ein L. der freien Künste, liberalium artium doctor: der Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister (insofern er zu einer Wissenschaft od. Kunst gleichs. der Vorgänger, Anleiter ist, z.B. eloquentiae: u. veritatis et virtutis). – praeceptor (sofern er Anweisung od. Regeln zur Anwendung u. Ausübung einer Wissenschaft od. Kunst gibt, z.B. bonarum artium: der Menschheit, generis humani). – explicator (Darleger einer Wissenschaft, z.B. der Geschichte, rerum). – professor (ein öffentlicher Lehrer, z.B. der Philosophie, sapientiae: ein L. der Grammatik od. Philologie, prof. grammaticus). – ludi magister (ein Schullehrer, Vorsteher einer Schule). – die Lehrer unserer Kinder, magistri, ad quos liberos nostros mittimus. – ein geschickter L., ad docendum aptus; non ignarus docendi: kein guter L., minus idoneus ad tuendam scholam – L. (in od. von) einer Wissenschaft etc. sein, alqd docere (im allg.); alqd profiteri [1573]( öffentlicher): jmds. L. in etwas sein, docere alqm alqd od. mit folg. Infin. (z.B. litteras: u. alqm fidibus canere u. bl. alqm fidibus: u. alqm Latine loqui od. bl. Latine): L. in der Geometrie sein, einen L. in der Geometrie abgeben, geometriae munus tueri: jmd. zum L. in etwas haben, alqo doctore od. magistro in alqa re uti; alcis rei praeceptorem alqm habere; alqo auctore in alqa re versari: seinem Sohne einen L. geben, halten, filium tradere alci erudiendum od. in disciplinam: sich zum L. bei jmd. hergeben, se dare alci ad docendum: sich jmdm. zum L. anbieten, magistrum se alci profiteri.

    deutsch-lateinisches > Lehrer

  • 8 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 9 Ideal

    Ideal, *perfecti forma od. species (das Bild der Vollkommenheit). – undique expleta et perfecta forma alcis rei. alcis rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten Form einer [1371] Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der Wirklichkeit nachbilden, das man zu erreichen suchen soll). – specimen (dem vorigen ähnlich, gilt aber bes. von einer Person, die als vorhandenes Ideal nachzuahmen ist, z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem man jmd. beurteilt od. jmd. sich richtet). – Ost kann man »Ideal« auch durch eine Wendung mit optimus, summus, perfectissimus, pulcherrimus geben, z.B. das I. eines Staates, civitas optima od. perfectissima: das I. eines Redners, orator summus. – od. man kann es umschreiben, z.B. mein Ideal (nach dem ich strebe), id quod volumus; mein I. von Beredsamkeit, ea quam sentio eloquentia. – das I. des Weisen (in der Philosophie), perfectus homo planeque sapiens (der vollkommene u. ganz weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden od. sich richten): das I. eines Redners, imago perfecti oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die man sich von einem solchen macht); exemplar boni viri (das Musterbild). – das I. eines Staates, res publica od. civitas, quam nobis fingimus (der Staat, den wir uns in der Idee entwerfen); civitas perfectissima (ein Staat von höchstmöglicher Vollkommenheit); exemplar rei publicae et forma (das Musterbild, Vorbild eines Staates, nach dem die in der Wirklichkeit vorhandenen eingerichtet werden sollten): das I. eines Staates bei Plato, illa commenticia Platonis civitas; civitas, quam finxit Plato, cum optimum rei publicae statum exquireret. – das I. des Schönen, der Schönheit, ein I. weiblicher Schönheit, s. »ideale Schönheit« unter »ideal«: das I. der Beredsamkeit, perfecta eloquentiae species: das I. einer gerechten Regierung, effigies iusti imperii: die Bilder des Phidias, wahre Ideale, Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus. – ein I. in sich tragen, comprehensam animo quandam formam habere; von etwas, alcis in mente insidet species alcis rei: sich ein I. schaffen, entwerfen, singularem quandam summae perfectionis imaginem animo et cogitatione concipere: sich ein I. von etwas schaffen od. entwerfen, imaginem alcis rei animo od. mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. zurückführen, alqd ad ultimam sui generis formam speciemque redigere.

    deutsch-lateinisches > Ideal

  • 10 Studium

    1) Hochschulbesuch учёба. das Studium an einer Universität aufnehmen [abbrechen] поступа́ть /-ступи́ть в университе́т [броса́ть бро́сить учёбу в университе́те]. das Studium <mit dem Studium> an einer Universität beginnen начина́ть нача́ть учи́ться < учёбу> в университе́те. jdn. zum Studium an eine Universität delegieren напрвля́ть /-пра́вить <посыла́ть/-сла́ть> кого́-н. учи́ться < на учёбу> в университе́т. jdn. zum Studium an einer Hochschule zulassen принима́ть приня́ть кого́-н. в вуз
    2) (v. etw.) Studieren: wissenschaftliche Tätigkeit, Erforschung, Lektüre zwecks Information изуче́ние (чего́-н.). medizinisches [naturwissenschaftliches/technisches] Studium изуче́ние медици́ны [есте́ственных нау́к техни́ческих нау́к]. ein Studium der Architektur [Philosophie] изуче́ние архитекту́ры [филосо́фии]. Studien treiben изуча́ть что-н., занима́ться чем-н. <изуче́нием чего́-н.> | er saß im Caf е́ und machte seine Studien он сиде́л в кафе́ и внима́тельно наблюда́л посети́телей <за посети́телями>
    3) Einstudierung разу́чивание

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Studium

  • 11 solch

    pron dem
    такой (такая, такое, такие), подобный( подобная, подобное, подобные)
    а) в изменяемой форме (m solcher, f solche, n solches, pl solche)
    mit einem solchen schönen Schirm — с таким красивым зонтиком
    ich habe solche Lust zu reisen!у меня такое желание путешествовать!, я так хочу путешествовать!
    die Philosophie als solche — философия как таковая
    solches Schöneнечто столь прекрасное
    solche Menschen wird man selten findenподобных людей не часто встретишь, подобные люди встречаются редко
    ein solcherтакой ( подобный) (человек), такие ( подобные) (люди)
    ein solches — такое, подобное
    б) в неизменяемой форме в сочетании с неопределённым артиклем, с неопределенным местоимением einer, с прилагательным
    solch eineтакая ( подобная) ( женщина, особа), такие ( подобные) (женщины, особы)
    solch eins, реже solch eines — такое, подобное
    mit solch schönem Schirm, mit solch einem schönen Schirm, mit einem solch schönen Schirm — с таким красивым зонтиком
    solch Schönesнечто столь прекрасное

    БНРС > solch

  • 12 aus

    aus, I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen Ausgehens und des Erkenntnisgrundes: ex. – de (von... her, von... ab). – ab (von... weg). – Nach den Verben, die mit ex od. de zusammengesetzt sind, steht zuw. auch bloß der Ablativ, z. B. egredi ex cubiculo u. bl. egredi cubiculo, exire e od. de vita u. bl. exire vitā – Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von... weg, von... her stärker hervorgehoben werden soll), z. B. egredi Romā, exire domo. – Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt etc. vorgesetzt, um die Abstammung einer Person aus derselben zu bezeichnen, so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. B. Lykurgus aus Sparta. Lycurgus Spartanus: Perikles aus Athen, Pericles Atheniensis. – 2) zur Angabe des Beweggrundes: ex. – ab (von wegen). – per (mittelbar durch, z. B. per avaritiam decipere). – propter. ob (wegen, aus Veranlassung, z. B. propter timorem: u. ob eam causam). – aus [242] Spott die Zunge herausstecken, linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de re. – Zuw. steht jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – Häufig aber der Abl. mit Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur Gattin, amore coniugis victus. – Auch durch eine Wendung mit dem Verbum finit., z. B. aus Liebe zu dir wünschte ich, daß etc., me impulit caritas tui, ut vellem mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch den subj. Genet., z. B. Beschuldigung aus Neid, crimen invidiae. – 3) zur Angabe des Stoffs, aus dem etwas gemacht wirdod. besteht: ex, z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere; egentem divitem facere. – aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit. – was soll aus ihm werden? quid illi od. illo od. de illo fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ex aere facta: ein Bildnis aus Gold, simulacrum ex auro expressum. – b) daß statt des Substantivs mit der Präposition oft das Adjektiv des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.

    deutsch-lateinisches > aus

  • 13 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 14 Idee

    Idee, I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer Idee, die Kenntnis einer Sache). – notio (der Begriff, den man sich von etwas macht). – opinio. suspicio (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen, alcis cogitata). – sententia (der Gedanke, den man hat oder ausspricht). – imago (das bloße Bild, im Ggstz. zur Wirklichkeit, z.B. imaginem urbis magis quam urbem fecerat). – propositum. id quod alci propositum est. proposita sententia (das Vorgenommene, die Idee als gestellte Aufgabe, aufgestellte u. festgehaltene Meinung etc.). – die I. der Gottheit, dei opinio, suspicio: eine angeborene I., notio in animis informata; notio animis impressa: angeborene I. der Gottheit, informatio dei animo antecepta: eine allgemeine I., intellegentia od. notio communis. – die I. der Wahrheit, bl. veritas: die I. der Sittlichkeit, bl. honestas. – sich eine I. von etw. machen, eine I. von etw. fassen, alqd animo (od. mente) formare od. fingere; alqd animo effingere; alcis rei notionem mente fingere od. animo concipere: eine I. von etw. haben. habere cogitationem de alqa re: das, was ich sage, ist in der I. verschieden, der Sache nach aber verbunden, haec quae dico, cogitatione differunt, re quidem copulata sunt. – ich habe die I. (Absicht) zu etc., mihi propositum est m. folg. Infin. – II) in der Philosophie, im platonischen Sinne: idĕa (ἰδέα, Sen. ep. 58, 18 sq.), rein lat. species (s. Cic. Acad. 1, 30).

    deutsch-lateinisches > Idee

  • 15 Mutter

    Mutter, I) eig.: mater (auch, wie »Mutter«, als Anrede an eine bejahrte Frau). – matrix (die Mutter eines Tieres). – parens (die Mutter als Erzeugerin, v. Menschen [bes. im Ggstz. zu noverca] u. von Tieren). – die liebe, gute, oder die schwache M., matercula: Vater und Mutter, pater et mater; uterque parens: die M. Gottes, diva mater. – M. werden, partum edere: von jmd. M. werden, matrem fieri de alqo; gravidam fieri ex od. de alqo: M. sein, peperisse: niemals M. gewesen sein, numquam partum edidisse: von od. durch jmd. M. sein, matrem esse de alqo; gravidam esse ex alqo: die M. jmds. von einem sein, alqm peperisse ab alqo: M. von drei Kindern sein. trium liberorum matrem esse; tres liberos peperisse (auch »von jmd.«, ab alqo): Kinder einer Mutter, liberi eādem matre nati oder geniti: von einer M. sein, eādem matre natum od. genitum esse: noch [1730] eine M. haben, rmatrem superstitem habere: keine M. meh haben, matre orbum esse; matre carere: die M. verlieren, matre orbari: jmd. wie seine M. lieben (achten) und ehren, alqam parentis loco diligere colereque. – II) bildl. = Erzeugerin u. Erhalterin: mater (im allg.). – parens. procreatrix. genetrix (Erzeugerin, und muß namentlich parens da stehen, wo das Substantiv, das als Mutter von etwas dargestellt wird, im Latein. ein Maskulinum ist). – die M. Erde, terra parens omnium: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus super XC urbium per cuncta maria genetrix. – die Weisheit ist die M. aller edlen Künste, sapientia est omnium bonarum artium mater: die Philosophie ist die M. aller Wissenschaften, procreatrix quaedam et quasi parens omnium artium est philosophia: die Mäßigkeit ist die M. aller Tugenden, genetrix virtutumfrugalitas.

    deutsch-lateinisches > Mutter

  • 16 Professor

    Professor, professor. – Pr. der Philosophie, professor sapientiae: Pr. einer Wissenschaft sein, profiteri m. Akk. – Professur, *munus professoris. – Pr. einer Wissenschaft, professio alcis disciplinae.

    deutsch-lateinisches > Professor

  • 17 Raum

    1) innerhalb v. Gebäude помеще́ние. Wohnungseinheit ко́мната. die Wohnung besteht aus drei Raumen кварти́ра состои́т из трёх ко́мнат
    2) Fläche, Platz простра́нство. weite Raume zwischen den Neubauten больши́е простра́нства <расстоя́ния> ме́жду новостро́йками. zwischen Tür und Schrank war ein schmaler Raum ме́жду две́рью и шка́фом бы́ло небольшо́е простра́нство
    3) Bauwesen umbauter Raum кубату́ра < объём> зда́ния
    4) Platz ме́сто. zwischen Zeilen интерва́л. auf engstem Raum leben жить в тесноте́. breiten Raum einnehmen v. Text занима́ть заня́ть мно́го ме́ста. freien Raum lassen auf Papier оставля́ть /-ста́вить ме́сто. Raum schaffen освобожда́ть освободи́ть ме́сто. es ist kein Raum dafür э́то не́куда помести́ть. dafür < dazu> bleibt kein Raum на э́то не остаётся ме́ста. einem Problem einen großen Raum widmen уделя́ть /-дели́ть мно́го ме́ста како́й-н. пробле́ме. die Zeitung widmet diesen Fragen (einen) breiten Raum в газе́те отво́дится мно́го ме́ста э́тим вопро́сам
    5) Gegend райо́н, ме́стность. der mitteleuropäische Raum райо́н Центра́льной <Сре́дней> Евро́пы. im Raum von Berlin в райо́не Берли́на
    6) Philosophie, Physik, Mathematik Raum und Zeit простра́нство и вре́мя uns blieb kein Raum für solche Überlegungen у нас не остава́лось/оста́лось возмо́жности для таки́х рассужде́ний. einer Sache Raum geben допуска́ть/-пусти́ть. что-н., открыва́ть /-кры́ть путь чему́-н. ( seinen) Bedenken Raum geben выража́ть вы́разить сомне́ние. einer Bitte Raum geben удовлетворя́ть удовлетвори́ть про́сьбу. einem Gedanken Raum geben допуска́ть /- мысль. der Vernunft Raum geben сле́довать здра́вому смы́слу. Raum ist in der kleinsten Hütte für eine glücklich liebend Paar с ми́лым рай и в шалаше́. Raum für alle hat die Erde под не́бом ме́ста хва́тит всем
    7) Militärwesen простра́нство

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Raum

  • 18 Schattierung

    1) Schattieren a) v. Farbe наложе́ние тене́й, оттене́ние b) v. Zeichnung тушёвка
    2) (Farb-) Nuance; übertr : v. Charakter, Ironie отте́нок. alle Schattierungen vom hellsten bis zum dunkelsten Grün все отте́нки зелёного цве́та, от са́мого све́тлого до са́мого тёмного. Stoffe in allen Schattierungen тка́ни всех отте́нков. ein Braun mit einer Schattierung ins Grünliche кори́чневый цвет с отте́нком зелёного. mit einer leisen Schattierung von Spott antworten отвеча́ть отве́тить с лёгким отте́нком иро́нии
    3) Spielart von Philosophie, politischer Anschauung направле́ние. Revisionisten aller Schattierungen pej ревизиони́сты всех масте́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schattierung

  • 19 Wesen

    1) Eigenschaften, Verhaltensweisen des Menschen betreffend: Charakter хара́ктер, нрав. inneres Wesen (вну́тренняя) су́щность, существо́. im Grunde seines Wesens <in seinem innersten Wesen> ist er ein gutmütiger Mensch по хара́ктеру он доброду́шный челове́к. er war mit jeder Faser seines Wesens ein Künstler он был худо́жником все́ми фи́брами своего́ существа́. jdn. in seinem innersten Wesen treffen поража́ть /-рази́ть кого́-н. до глубины́ души́, причиня́ть /-чини́ть кому́-н. глубо́кую боль. jd. hat ein angenehmes [unangenehmes] Wesen кто-н. прия́тный [неприя́тный] челове́к, у кого́-н. хоро́ший [дурно́й] хара́ктер < нрав>. jd. hat ein freundliches [lautes] Wesen кто-н. приве́тливый [шу́мный] челове́к. etw. gehört zu jds. Wesen что-н. в чьём-н. хара́ктере. etw. ist jds. Wesen fremd что-н. не в чьём-н. хара́ктере. sein ganzes Wesen empörte sich dagegen всё его́ существо́ возмути́лось про́тив э́того. sein ganzes Wesen ist mir fremd он мне соверше́нно чужд. sein ganzes Wesen ist verändert / er zeigt ein verändertes Wesen он соверше́нно измени́лся. jds. frisches [lautes] Wesen wirkt auf alle angenehm [unangenehm] чей-н. непосре́дственный [шу́мный] хара́ктер произво́дит на всех прия́тное [неприя́тное] впечатле́ние
    2) Lebewesen существо́. Mensch auch челове́к. ein armes Wesen бедня́жка m o. f, несча́стное существо́. ein hilfloses Wesen беспо́мощное существо́. ein männliches Wesen существо́ мужско́го по́ла. erwachsen auch мужчи́на. jung auch ю́ноша. menschliche Wesen челове́ческие существа́. ein weibliches Wesen существо́ же́нского по́ла. Frau auch же́нщина. Mädchen auch де́вушка. jd. ist ein liebes [sanftes/zartes] Wesen кто-н. ми́лое [кро́ткое не́жное] существо́, кто-н. ми́лый [кро́ткий/не́жный] челове́к
    3) das Grundlegende einer Sache су́щность, суть f . das Wesen einer Krankheit су́щность боле́зни. seinem (innersten) Wesen nach по самому́ своему́ существу́. etw. gehört zum Wesen v. jdm./etw., etw. liegt im Wesen v. jdm./etw. что-н. зало́жено в са́мой су́щности кого́-н. чего́-н., что-н. прису́ще кому́-н. чему́-н.
    4) Philosophie су́щность. Wesen und Erscheinung су́щность и проявле́ние viel Wesen(s) um jdn./etw. machen поднима́ть подня́ть мно́го шу́ма <шуми́ху> вокру́г кого́-н. чего́-н., носи́ться с кем-н. чем-н. sein Wesen treiben a) sich tummeln резви́ться, вози́ться b) sein Unwesen treiben бесчи́нствовать, ору́довать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wesen

  • 20 Grundbestand

    БНРС > Grundbestand

См. также в других словарях:

  • Philosophie des Mittelalters — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie in Japan — Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie nicht zu erklären ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17. Jahrhundert, die nachfolgende und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Technik — Unter Technikphilosophie versteht man die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technikphilosophie und Lebensphilosophie 2.1 Grundlegungen 2.2 Neuere Entwicklungen …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Psychologie — Die Philosophie der Psychologie bezieht sich auf die philosophischen Voraussetzungen der Psychologie und thematisiert das Wechselverhältnis der beiden Bereiche. Sie dient der kritischen Prüfung der Prinzipien, die psychologisches Handeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie in der Schweiz — Philosophie gibt es in der Schweiz seit dem Mittelalter. In der frühen Neuzeit war Basel ein intellektuelles Zentrum. Zur Zeit der Aufklärung haben zweisprachige Schweizer Gelehrte eine Vermittlerrolle gespielt. Die Frage nach einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie im Dienst der Wissenschaften —   Seit ihrer Emanzipation von der Philosophie haben die Erfahrungswissenschaften als Trägerinnen des neuzeitlichen Bewusstseins auf beispiellose Weise die Zivilisationen moderner Gesellschaften geprägt. Die Institutionalisierung einer… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie: Vom Mythos zum Logos - Anfänge westlichen Denkens —   Die Entwicklung, die zum Entstehen der ersten philosophischen Entwürfe im 6. Jahrhundert v. Chr. geführt hat, wird häufig als Entwicklung »vom Mythos zum Logos« charakterisiert; dieses Schlagwort geht ursprünglich auf einen Buchtitel des… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie [1] — Philosophie (v. gr.), der Wortbedeutung nach Liebe zur Weisheit. So wie Pythagoras, welcher sich zuerst dieses Ausdrucks bedient haben soll, darunter nicht bestimmte Kenntnisse, sondern das Streben nach Erkenntniß überhaupt bezeichnete, so läßt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philosophie — (griech., v. philos, lieb, Freund, und sophía, Weisheit). Dies Wort hat so viele Auslegungen erfahren, daß es schwer hält, für alles, was unter diesem Namen auftritt, gemeinsame Züge aufzufinden und so eine Definition zu geben. Es gibt beinahe so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philosophie: Humboldt - Ideal der Humanität und die humanistische Bildungsreform —   Wilhelm von Humboldts Beitrag zum Verständnis der Rolle der Sprache und sein Bildungsideal einer vollkommenen Humanität, das seiner Tätigkeit als Bildungspolitiker zugrunde lag, lassen seine Position bis heute lehrreich und interessant… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie der normalen Sprache — (engl. ordinary language philosophy ) oder Linguistische Philosophie (engl. linguistic philosophy ) ist eine philosophische Zugangsweise zur Sprache innerhalb der Analytischen Philosophie, die im Unterschied zur Philosophie der idealen Sprache… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»